Schnarchen

Hilfe durch Schnarchschienen vom Zahnarzt in Hamburg

Schnarchen (Rhonchopathie) ist weit verbreitet, betrifft etwa 40% der Bevölkerung in Industrienationen, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen. Starkes Schnarchen kann nicht nur eine erhebliche Belastung darstellen, sondern auch das Wohlbefinden beeinträchtigen. Wenn Atemaussetzer (Schlafapnoe) hinzukommen, kann dies ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit darstellen.

Autor: Dr. Günter Fritzsche
Letzte Aktualisierung: 01.12.2024

 

Wie entsteht Schnarchen?

Beim Schlafen entspannt sich die Muskulatur, auch in den oberen Atemwegen. Besonders in Rückenlage fallen Unterkiefer und Zunge zurück, was die Atemwege verengt. Der Körper reagiert mit einer erhöhten Atemfrequenz, wodurch die Weichteile im Rachen zu vibrieren beginnen. Diese Vibrationen äußern sich als Schnarchen. Je weicher das Gewebe, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Schnarchgeräusche auftreten.

 

Folgen und Symptome

Schnarchen kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Der Schlafrhythmus vieler Betroffener wird massiv gestört, und einige wachen mehrmals nachts von ihrer eigenen Lautstärke auf. Dies führt zu ständiger Erschöpfung, chronischer Müdigkeit und Nervosität.
  • Starkes Schnarchen verursacht Sauerstoffmangel im Blut, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall erheblich erhöht.
  • Nächtliches Schwitzen und morgendliche Mundtrockenheit sind häufige Begleiterscheinungen.
  • Für den Partner kann lautes Schnarchen extrem belastend sein, da auch dessen Schlaf erheblich gestört wird.

 

Schlafapnoe

Schlafapnoe verursacht Atemaussetzer während des Schlafs und tritt häufig bei schnarchenden Menschen auf, weshalb sie oft damit in Verbindung gebracht wird. Was viele nicht wissen: Schlafapnoe kann auch bei Menschen auftreten, die nicht schnarchen. Daher sollte sie stets eigenständig betrachtet werden.

Unbehandelte Schlafapnoe kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Weitere Informationen finden Sie > hier.

 

Ursachen

In den meisten Fällen ist Schnarchen anatomisch bedingt. Ursachen können auch Infektionen der oberen Atemwege oder allergische Reaktionen sein. Zusätzlich tragen Übergewicht, Rauchen, Alkoholkonsum und bestimmte Medikamente häufig zum Schnarchen bei.

 

Wann und zu welchem Arzt?

Bei starkem Schnarchen sollte stets eine medizinische Abklärung erfolgen. Schlafmediziner (oft Lungenfachärzte), HNO-Ärzte und spezialisierte Zahnärzte sind die richtigen Ansprechpartner. Es muss abgeklärt werden, um welche Art der Aussetzer es sich handelt. Die meisten Apnoen lassen sich mit speziellen Schienen behandeln und das Tragen eines CPAP-Gerätes ist dann nicht erforderlich.

 

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene effektive Ansätze zur Behandlung von Schnarchen:

  • Schlafposition: Schlafen Sie auf der Seite und vermeiden Sie Rückenlage oder erhöhten Kopf.
  • Infektionen und Allergien: Behandeln Sie die zugrunde liegende Infektion oder Allergie vorrangig.
  • Gewichtsreduktion: Reduzieren Sie starkes Übergewicht.
  • Alkoholkonsum und Medikamente: Verzichten Sie mindestens 4 Stunden vor dem Schlafen auf Alkohol und vermeiden Sie bestimmte Medikamente, wenn möglich.
  • Schlafroutine: Halten Sie feste und gleichbleibende Schlafzeiten ein.
  • Chirurgische Maßnahmen: In einigen Fällen sind operative Eingriffe möglich, jedoch umstritten.

Jede dieser Methoden kann dazu beitragen, Schnarchen zu reduzieren und Ihre Schlafqualität zu verbessern.

 

Schnarchschienen vom Zahnarzt

Eine Schnarchschiene, individuell von einem Zahnarzt angefertigt, wird für den Ober- und Unterkiefer eingesetzt. Sie schiebt den Unterkiefer einige Millimeter nach vorne und wird daher auch Unterkieferprotrusionsschiene genannt. Dadurch werden Zunge und Gaumen verlagert und die Kiefer fixiert, was die Atemwege freihält und das Schnarchen reduziert.

Diese Methode zeichnet sich durch ihre beeindruckende Erfolgsquote von bis zu 80% aus. Darüber hinaus gibt es keinerlei Nebenwirkungen oder Risiken.

Ein weiterer Vorteil ist, dass moderne Schnarchschienen, die von Zahnärzten angefertigt werden, so dünn und leicht sind, dass sie den Schlafkomfort kaum beeinträchtigen.

 

Was ist wichtig?

Eine Schnarchschiene sollte nur von einem spezialisierten Zahnarzt mit Expertise in Schnarchtherapie und Funktion individuell angepasst werden.

 

Schnarcherschienen aus dem Internet

In zahlreichen Online-Shops können heutzutage preiswerte Schnarchschienen für wenige Euro bestellt werden. Diese sind jedoch nicht zu empfehlen. Eine wirksame Anti-Schnarch-Schiene zeichnet sich dadurch aus, dass sie individuell und bis auf Zehntelmillimeter genau an Ihren Kiefer angepasst wird. Schienen „von der Stange“ bieten diese Präzision nicht. Sie können sogar gesundheitliche Probleme verursachen, da der Kiefer während der Nacht hohen Druck erzeugt. Außerdem fehlt es ihnen an optimalem Tragekomfort, was die Schlafqualität beeinträchtigt.

 

Kosten

In schweren Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen zukünftig die Kosten für eine Schnarchschiene. Ansonsten ist sie eine Privatleistung. Bei privat Versicherten hängt die Kostenübernahme vom jeweiligen Tarif ab. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und können abhängig vom Befund variieren. Vorab erhalten Sie von uns einen unverbindlichen Kostenvoranschlag, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

 

Unsere Besonderheiten

Unsere Zahnarztpraxis in Hamburg ist spezialisiert auf die Behandlung von Schnarchproblemen. Unsere Stärken sind:

  • Hochwertige, individuell angefertigte Anti-Schnarch-Schienen
  • Über 15 Jahre Erfahrung
  • Hohe Erfolgsquote
  • Schnarchschienen, die die Okklusion berücksichtigen
  • Schienentherapie jeglicher Art
  • Sehr hohes Qualitätsniveau
  • 3D Scans & Besprechung am Bildschirm
  • Strahlungsarmes Röntgen (digital) & DVT (3D Röntgen)
  • Computergestützte Funktionsanalyse
  • Digitale Abdrücke
  • Digitale Patientenaufklärung
  • Diverse Mitgliedschaften in Fachverbänden

Willkommen

Online Termin