Patienten mit Schlafapnoe erleben während des Schlafs häufige Atemaussetzer. Bei leichter bis moderater Schlafapnoe kann eine spezielle Zahnschiene Abhilfe schaffen, mit einer beeindruckenden Erfolgsquote von über 95 %. In unserer Zahnarztpraxis JU49 – Jungfernstieg in Hamburg sind wir seit vielen Jahren auf die Herstellung dieser Schienen spezialisiert. Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie sich umfassend beraten!
Autor: Dr. Günter Fritzsche
Letzte Aktualisierung: 02.12.2024
Schlafapnoe ist eine Atemstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zu Atemstillständen kommt. Oft bleibt diese Erkrankung über einen langen Zeitraum unentdeckt.
Regelmäßige Atemaussetzer während des Schlafs sind das Hauptmerkmal der Schlafapnoe. Diese liegt bereits vor, wenn pro Stunde mehr als fünf Atemstillstände von mindestens zehn Sekunden Dauer auftreten. Viele Patienten haben jedoch deutlich häufigere und längere Atemstillstände von durchschnittlich 20–30 Sekunden.
Ein weiteres Anzeichen für Schlafapnoe kann starkes Schnarchen sein. Typischerweise leiden Betroffene unter ausgeprägter Tagesmüdigkeit, da die notwendige nächtliche Erholungsphase ständig unterbrochen wird. Weitere Symptome umfassen morgendliche Kopfschmerzen, trockenen Mund, Sekundenschlaf während des Tages, Gedächtnisstörungen sowie eine Verringerung von Potenz und Libido.
Wichtig zu wissen: Schlafapnoe wird häufig fälschlicherweise mit lautem Schnarchen verwechselt. Obwohl Schlafapnoe von Schnarchen begleitet sein kann, tritt dies nicht immer auf. Umgekehrt bedeutet Schnarchen nicht automatisch, dass eine Schlafapnoe vorliegt.
Die Medizin unterscheidet zwischen zentraler und obstruktiver Schlafapnoe. Zentrale Schlafapnoe ist selten und entsteht, wenn das Gehirn unzureichende Signale an die Atemmuskulatur sendet. Weitaus häufiger ist die obstruktive Schlafapnoe, bei der die Muskulatur und Weichteile der oberen Atemwege erschlaffen und so die Atemstörung verursachen. Unabhängig von der Art der Schlafapnoe treten dieselben Symptome auf.
Wer aufgrund einer Schlafapnoe auf erholsamen Schlaf verzichten muss, erlebt einen deutlichen Leistungsabfall, ein erhöhtes Unfallrisiko und eine Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens. Körperlich kann dies zu gefährlichem Bluthochdruck führen.
Unbehandelte Schlafapnoe hat schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen. Studien belegen ein signifikant erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Depressionen.
Die Schlafapnoe variiert in ihrer Ausprägung. Die Medizin kategorisiert sie in leichte, moderate und schwere Formen.
Abhängig vom Schweregrad und individuellen Umständen kann die Schlafapnoe auf verschiedene Weise therapiert werden, darunter:
Die häufigste Empfehlung ist die Behandlung mit einer speziellen Atemmaske. Diese Methode ist jedoch oft aufwendig und viele Patienten haben Schwierigkeiten, sich an die Maske zu gewöhnen.
Bei leichter oder moderater Schlafapnoe kann diese meist effektiv mit speziellen Zahnschienen behandelt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine obstruktive oder zentrale Form handelt. Die Erfolgsquote liegt hierbei bei über 95 %. Der größte Vorteil dieser innovativen Schienen ist ihre einfache Handhabung: Sie sind bequem, unauffällig und werden nur während des Schlafs getragen. Jede Zahnschiene wird individuell für den Patienten angefertigt und sorgt so für eine maßgeschneiderte Lösung.
Wir laden Sie herzlich zu einer persönlichen und unverbindlichen Beratung zum Thema Schlafapnoe und Zahnschienen ein. Unsere Zahnarztpraxis in Hamburg verfügt über langjährige Expertise in der Behandlung mit diesen innovativen Zahnschienen und bietet Ihnen erstklassigen fachkundigen Rat.